Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Gedanken austauschen

  • 1 razmijeniti

    (razmjenjivati) wechseln, aus|-(um|-)wechseln, tauschen, aus|-(um|-)tauschen; r. novac Geld wechseln; r. uloge die Rollen tauschen; r. listove (pozdrave) Briefe (Grüße) austauschen; r. mišljenja (misli) die Meinungen (Gedanken) austauschen

    Hrvatski-Njemački rječnik > razmijeniti

  • 2 обмениваться мыслями

    Универсальный русско-немецкий словарь > обмениваться мыслями

  • 3 обменяться мнениями

    Универсальный русско-немецкий словарь > обменяться мнениями

  • 4 обменяться мыслями

    Универсальный русско-немецкий словарь > обменяться мыслями

  • 5 commune

    I noun
    Kommune, die
    II intransitive verb

    commune with somebody/something — mit jemandem/etwas Zwiesprache halten (geh.)

    * * *
    ['komju:n]
    (a group of people living together and sharing everything they own.) die Kommune
    - academic.ru/14654/communal">communal
    * * *
    com·mune1
    [ˈkɒmju:n, AM ˈkɑ:-]
    n + sing/pl vb
    1. (group) Kommune f
    she joined a women's \commune sie ist einer Frauenkommune beigetreten
    2. ADMIN, POL Gemeinde f, Kommune f geh
    com·mune2
    [kəˈmju:n]
    vi ( liter)
    to \commune with sb Zwiesprache mit jdm halten geh
    to \commune with God Zwiesprache mit Gott halten geh
    to \commune with nature im Dialog mit der Natur stehen
    * * *
    I [kə'mjuːn]
    vi
    1) (= communicate) Zwiesprache halten

    to commune with the spiritsmit den Geistern verkehren

    2) (esp US ECCL Catholic) kommunizieren, die Kommunion empfangen; (Protestant) das Abendmahl empfangen
    II ['kɒmjuːn]
    n
    Kommune f; (= administrative division also) Gemeinde f
    * * *
    commune1
    A v/i [kəˈmjuːn]
    1. sich (vertraulich) unterhalten, sich besprechen, Gedanken austauschen ( alle:
    with mit):
    commune with o.s. mit sich zu Rate gehen;
    commune with nature Zwiesprache mit der Natur halten
    2. REL besonders US das (heilige) Abendmahl empfangen, KATH kommunizieren
    B s [ˈkɒmjuːn; US ˈkɑ-] Gespräch n
    commune2 [ˈkɒmjuːn; US ˈkɑ-] s Gemeinde f, Kommune f ( auch SOZIOL)
    * * *
    I noun
    Kommune, die
    II intransitive verb

    commune with somebody/something — mit jemandem/etwas Zwiesprache halten (geh.)

    * * *
    v.
    kommunizieren v.

    English-german dictionary > commune

  • 6 karşılaştırmak

    karşılaştırmak v/t vergleichen (-le mit D); jemanden zusammenführen mit; ÖKON eine Bilanz aufstellen; Gedanken austauschen;

    Türkçe-Almanca sözlük > karşılaştırmak

  • 7 exchange

    1. transitive verb
    1) tauschen [Plätze, Zimmer, Ringe, Küsse]; umtauschen, wechseln [Geld]; austauschen [Adressen, [Kriegs]gefangene, Erinnerungen, Gedanken, Erfahrungen]; wechseln [Blicke, Worte, Ringe]

    exchange blows/insults — sich schlagen/sich gegenseitig beleidigen

    2) (give in place of another) eintauschen ( for für, gegen); umtauschen [[gekaufte] Ware] ( for gegen); austauschen [Spion] ( for gegen)
    2. intransitive verb 3. noun
    1) Tausch, der; (of prisoners, spies, compliments, greetings, insults) Austausch, der

    an exchange of ideas/blows — ein Meinungsaustausch/Handgreiflichkeiten Pl.

    2) (Educ.) Austausch, der; attrib. Austausch-

    an exchange student — ein Austauschstudent/eine Austauschstudentin

    3) (of money) Umtausch, der

    exchange [rate], rate of exchange — Wechselkurs, der

    exchange rate mechanism — Wechselkursmechanismus, der

    4) see academic.ru/73885/telephone_exchange">telephone exchange
    * * *
    [iks' ein‹] 1. verb
    1) (to give, or give up, in return for something else: Can you exchange a dollar note for two 50-cent pieces?) wechseln
    2) (to give and receive in return: They exchanged amused glances.) tauschen
    2. noun
    1) (the giving and taking of one thing for another: He gave me a pencil in exchange for the marble; An exchange of opinions is helpful.) der Austausch
    2) (a conversation or dispute: An angry exchange took place between the two brothers when their father's will was read.) der Meinungsaustausch
    3) (the act of exchanging the money of one country for that of another.) das Wechseln
    4) (the difference between the value of money in different countries: What is the rate of exchange between the U.S. dollar and the yen?) das Wechselkurs
    5) (a place where business shares are bought and sold or international financial dealings carried on.) die Börse
    6) ((also telephone exchange) a central telephone system where lines are connected.) die Vermittlung
    * * *
    ex·change
    [ɪksˈtʃeɪnʤ, eks-]
    I. vt
    1. (trade)
    to \exchange sth [for sth] etw [gegen etw akk] austauschen; in a shop etw [gegen etw akk] umtauschen
    to \exchange apartments einen Wohnungstausch vornehmen
    to \exchange sth etw austauschen
    to \exchange addresses/greetings/opinions Adressen/Grüße/Meinungen austauschen
    to \exchange banter with sb mit jdm herumalbern [o ÖSTERR, SCHWEIZ herumblödeln]
    to \exchange looks Blicke wechseln
    to \exchange words einen Wortwechsel haben
    II. n
    1. (trade) Tausch m
    he gave me some tomatoes in \exchange for a lift into town er gab mir ein paar Tomaten und dafür nahm ich ihn mit in die Stadt
    \exchange of contracts Vertragsabschluss m
    \exchange of letters Briefwechsel m
    \exchange of proposals Austausch m von Vorschlägen
    2. FIN, ECON Währung f
    foreign \exchange Devisen pl; (money) ausländische Zahlungsmittel
    rate of \exchange Wechselkurs m
    rate of \exchange of the dollar Wechselkurs m des Dollars
    \exchange regulations Devisenbestimmungen pl
    3. STOCKEX (shares market) Börse f
    commodity \exchange Warenbörse f
    stock \exchange Börse f
    London International Financial Futures and Options E\exchange Internationale Londoner Finanzterminbörse
    Baltic International Freight and Futures E\exchange Londoner Börse für Warentermingeschäfte
    London Metal E\exchange Londoner Metallbörse
    4. (interchange) Wortwechsel m
    there was a brief \exchange between the two leaders die beiden Führungskräfte tauschten sich kurz aus
    \exchange of blows Schlagabtausch m
    \exchange of fire Feuergefecht nt, Schusswechsel m
    \exchange of threats gegenseitige Drohungen
    bitter \exchange erbitterter Wortwechsel
    III. adj attr, inv
    \exchange conditions Wechselbedingungen pl
    \exchange market Devisenmarkt m
    \exchange teacher Austauschlehrer(in) m(f)
    \exchange value Tauschwert m
    * * *
    [Iks'tSeIndZ]
    1. vt
    books, glances, seats tauschen; foreign currency wechseln, umtauschen (for in +acc); information, views, secrets, experiences, hostages, phone numbers austauschen
    2. n
    1) (of goods, stamps) Tausch m; (of prisoners, views, secrets, diplomatic notes) Austausch m; (of one bought item for another) Umtausch m

    in exchange for lending me your car —

    2) (FIN: act) Wechseln nt; (= place) Wechselstube f
    4)

    (telephone) exchangeFernvermittlungsstelle f (form), Fernamt nt; (in office etc) (Telefon)zentrale f

    5) (= altercation) Wortwechsel m
    * * *
    exchange [ıksˈtʃeındʒ]
    A v/t
    1. (for) etwas aus-, umtauschen (gegen), (ver)tauschen (mit)
    2. eintauschen, Geld auch (um)wechseln ( beide:
    for gegen)
    3. Blicke, Küsse, die Plätze etc tauschen, Blicke, Worte wechseln, Briefe, Erinnerungen, Grüße, Gedanken, Gefangene austauschen:
    Bob exchanged seats with Tom Bob tauschte mit Tom den Platz;
    they exchanged blows sie schlugen aufeinander ein;
    they exchanged words sie hatten einen Wortwechsel;
    exchange contracts Br einen Vertrag (über Grundstücksverkauf) abschließen;
    he’s looking for sb to exchange stamps with er sucht einen Briefmarkentauschpartner
    4. TECH auswechseln, aus-, vertauschen:
    exchanged engine AUTO Austauschmotor m
    5. Schachspiel: Figuren austauschen
    6. ersetzen ( for sth durch etwas)
    B v/i
    1. tauschen
    2. (for) als Gegenwert bezahlt werden (für), (etwas) wert sein:
    one mark exchanges for less than one Swiss franc für eine Mark bekommt man weniger als einen Schweizer Franken
    3. MIL sich versetzen lassen ( into in akk)
    C s
    1. a) (Aus-, Um)Tausch m, Auswechs(e)lung f, Tauschhandel m:
    in exchange for (im Austausch) gegen, (als Entgelt) für;
    exchange of blows (Boxen) Schlagabtausch m;
    exchange of letters Brief-, Schriftwechsel m;
    exchange of prisoners Gefangenenaustausch;
    exchange of shots Schuss-, Kugelwechsel m;
    exchange of views Gedanken-, Meinungsaustausch ( beide:
    on über akk);
    give (take) in exchange in Tausch geben (nehmen); note A 5
    b) Wortgefecht n, -wechsel m
    2. eingetauschter Gegenstand
    3. WIRTSCH
    a) (Um)Wechseln n, Wechselverkehr m
    b) Geld-, Wertumsatz m
    c) meist bill of exchange Tratte f, Wechsel m
    e) Devisen pl:
    at the exchange of zum Kurs von;
    with a high (low) exchange valutastark (-schwach);
    exchange restrictions devisenrechtliche Beschränkungen
    4. WIRTSCH Börse f:
    at the exchange an der Börse;
    quoted at the exchange börsengängig
    5. Wechselstube f
    6. (Fernsprech)Amt n, Vermittlung f
    ex. abk
    6. WIRTSCH US exchange
    7. US executed
    8. US executive
    * * *
    1. transitive verb
    1) tauschen [Plätze, Zimmer, Ringe, Küsse]; umtauschen, wechseln [Geld]; austauschen [Adressen, [Kriegs]gefangene, Erinnerungen, Gedanken, Erfahrungen]; wechseln [Blicke, Worte, Ringe]

    exchange blows/insults — sich schlagen/sich gegenseitig beleidigen

    2) (give in place of another) eintauschen ( for für, gegen); umtauschen [[gekaufte] Ware] ( for gegen); austauschen [Spion] ( for gegen)
    2. intransitive verb 3. noun
    1) Tausch, der; (of prisoners, spies, compliments, greetings, insults) Austausch, der

    an exchange of ideas/blows — ein Meinungsaustausch/Handgreiflichkeiten Pl.

    2) (Educ.) Austausch, der; attrib. Austausch-

    an exchange student — ein Austauschstudent/eine Austauschstudentin

    3) (of money) Umtausch, der

    exchange [rate], rate of exchange — Wechselkurs, der

    exchange rate mechanism — Wechselkursmechanismus, der

    * * *
    n.
    Austausch m.
    Tausch -e m. (for) v.
    austauschen (gegen) v. v.
    austauschen v.
    eintauschen v.
    tauschen v.
    umtauschen v.

    English-german dictionary > exchange

  • 8 confero

    cōn-fero, contulī, collātum (conlātum), cōnferre, I) zusammentragen, -bringen, 1) übh. von allen Seiten herbeitragend zusammenbringen, zusammenschaffen, von allen Seiten beischaffen, aufhäufen, auf einen Punkt (Haufen) vereinigen, a) eig.: materiam, Caes.: aggerem, Auct. b. Alex.: frumentum, Caes.: arma, einliefern, Caes.: u. so militaria signa, Caes.: cibos ore suo (v. Vögeln), Quint.: membra undique, Hor.: omnia arma ex oppido, Caes. – uvas in fiscellam, Col.: sarcinas, impedimenta, signa in unum locum, Caes.: ligna circa casam, Nep.: dentes in corpore, Ov. – b) übtr., zusammenstellen, zusammenfassen, malend, plura in unam tabulam opera, Quint. – schriftlich, ex immensa diffusaque legum copia optima quaeque et necessaria in paucissimos libros, Suet.: res Romanas Graeco peregrinoque sermone in historiam, Iustin. – im Ausdruck, rem in pauca, Plaut.: in versus sic verba sua duos, Ov. – u. (mit zu ergänzendem Objekt) conferamus igitur in pauca, Cic.: ut in pauca conferam, testamento facto mulier moritur, Cic.: quam potero in verba conferam paucissima, Plaut.

    2) beisteuernd zusammenbringen, zusammenschießen, aufbringen, entrichten, beitragen, beisteuern, a) eig. (s. Arntzen Aur. Vict. de vir. ill. 19, 7), aes (v. Volke), Ov.: aes certatim (v. Volke), Val. Max.: so bes. collato aere (durch eine Beisteuer an Geld), zB. alqm funerare, Sen., statuam statuere, Suet.: u. so collatis quadrantibus alqm sepelire, Aur. Vict. – c. pecuniam, pecunias, Cic.: tributi minus, Liv.: ex censu quotannis tributa, Cic.: sextantes in capita (auf den Kopf = à Person), Liv.: quadragena talenta quotannis Delum, Nep.: pecunias ad honores alcis, Cic.: aurum ad redimendam civitatem a Gallis, Liv.: aurum argentumque in publicum (für den Staat); Liv.: pecuniam in (zu) statuas, Cic.: tributum in militare stipendium, Liv.: pecuniam pro parte in commune Siciliae, Cic.: ex nostro nonnihil in commune, Cic.: stipem Apollini, Liv.: Agrippae Menenio sextantes aeris in funus, Plin. – absol. (ohne Ang. was?), nos dabimus, nos conferemus, nostro sumptu, non tuo, Plaut.: date stipes, indulgete, conferte, Ps. Quint. decl.: c. alci ad victum, Quint.: c. in funus, ICt. – b) übtr., pater Tiberi plurimum ad victoriam contulit, Suet. Tib. 4, 1.

    3) zu einem Ganzen vereinigend zusammenbringen, zusammenziehen, vereinigen, a) eig.: vires in unum, Liv.: collatis viribus proelium capessere, Iustin.: u. (bildl.) utrumne sententiae duae collatis viribus novissimam periment? Plin. ep.: e quibus (fontibus) collatae aquae per prona montis flumen emittunt, Curt.: dissimiles et dispares res in unam potestatem (durch chemische Bindung), Vitr. – b) übtr.: α) übh.: post hoc proelium collatum omne bellum est circa Corinthum, zog sich zusammen, Nep.: quae utraque, si in unum conferantur (zusammengezogen [addiert] werden), facile saeculi modum expleverint, Val. Max.: hunc collatis precibus adoramus, mit vereinten B., Arnob. 1, 27. – β) prägn., schaffend zusammensetzen, e singulis non membris, sed frustis collata oratio, Quint.: hominis ortus ex utroque gignentium confertur, Quint.

    4) annähernd, nahe hinbringend zusammenbringen, zusammenstecken, zusammenfügen, ganz nahe bringen, a) eig.: α) in friedlicher Absicht: capita (um heimlich zu sprechen), Cic. Verr. 3, 31. Liv. 2, 45, 7: ora, Apul.: membra (bei der Umarmung), Lucr.: gradom, sich nähern, näher herangehen, Plaut. u. Verg.: palma cum palma collata plausum facit, Sen. – β) (bes. als milit. t. t.) in feindlicher Absicht, castra propius, Liv.: castra in propinquum, castra oppido, Auct. b. Alex.: castra cum hoste, Liv.: u. castra castris (hostis), Cic., Caes. u.a. (s. Held Caes. b. c. 3, 79, 2. Fabri Liv. 23, 28, 9). – bes. c. arma, manum, gradum, pedem, signa, v. Nahgefecht, Handgemenge, v. der förmlichen Schlacht, zB. c. arma cum alqo od. inter se, handgemein werden, Caes. u. Liv.: u. so ferrum et manus cum alqo, Cic.: u. manum cum hoste, Liv., u. bl. manum, Liv. – c. gradum cum alqo, Liv.: collato gradu (Fuß an Fuß, Mann gegen Mann) certare, s. Heräus zu Tac. hist. 2, 42, 11. – c. pedem cum pede, u. bl. c. pedem, einander zu Leibe rücken, Liv. (pedem c. auch sprichw. v. streitenden Parteien vor Gericht, Cic.): u. collato pede, Fuß an Fuß, Mann gegen Mann, zB. ut non missilibus tantum, sed gladiis etiam prope collato pede gereretur res, Liv.: collato pede, quasi singuli inter se decertarent, in eodem vestigio stabant, Curt. – conferre signa, handgemein werden, Cic. (auch bildl., im Wortstreit): c. signa cum Alexandrinis, Cic.: aliquoties comminus c. signa cum Romanis, Liv.: signis collatis (in förmlicher Schlacht) superare exercitus regios, Cic.: u. so signis collatis certare, dimicare, inter se concurrere, Liv.: signis collatis cum hostium legionibus pugnare, Cato fr. – c. arto luctantia nexu pectora pectoribus, Ov.: se viro vir contulit, Mann stellte sich dem Mann (= Mann focht gegen Mann), Verg.: u. absol., mecum confer, ait, mit mir kämpfe, Ov. met. 10, 603. -prägn., collato Marte alqm leto dare, im Handgemenge, Ov.: c. certamina belli inter se, sich miteinander einlassen, Verg.: c. lites, miteinander anbinden, Hor. – b) übtr., mittelst der Rede jmdm. mitteilen, mit jmd. austauschen, wechseln, sermonem, Plaut.: sermonem cum alqo u. in via cum alqo, Cic.: sermones familiares cum alqo, Cic.: sermonem cum alqo de modo et forma sacrae arae, Val. Max.: quadam de re sermonem inter se, Val. Max. – c. omnia sua consilia, Ter.: u. consilia de Romano bello, Liv.: cum ullo aut sermones aut consilia contulit saepius? Cic. – c. iniurias, Tac.: c. haec od. sollicitudines inter se, Cic.: seria cum alqo, Ov.: hoc coram c., Cic.: tum, si quid res feret, coram conferemus, Cic. – m. folg. Relotiv- od. indir. Fragesatz, ideo sum brevior, quod, ut spero, coram brevi tempore conferre quae volumus licebit, Cic.: ibi conferentibus, quid in cuiusque provinciae regione animorom Hispanis esset, Liv. – absol. = sich besprechen, omnes sapientes decet conferre et fabulari, Plaut. rud. 338: c. cum alqo, Augustin. ep. 33, 2: u. nisi contulerimus inter nos, quid finis sit etc., wenn wir nicht untereinander besprochen haben, was usw., Cic. de fin. 2, 4: u. diligentius inter se, Vulg. 2. Mach. 11, 36.

    5) gegenüberstellend zusammenbringen, a) im Kampfe, messen, vires, Liv.: ex propinquo vires, Liv. – b) zur Beurteilung zusammenstellen, zusammenhalten, zum Vergleich herbeiziehen, vergleichen, tesseram hospitalem, Plaut.: exemplum, Komik.: utrorumque facta, Nep.: faciem moresque duarum, Ov.: rationes, die Rechnung vergleichen, Abrechnung halten, Cic. u. (bildl.) Sen.: ebenso accepta et expensa, Sen.: haec omnia summā curā et diligentiā recognita et collata sunt, kollationiert (v. Abschriften), Cic. – Gallicum cum Germanorum agro, Caes.: fortunam Metropolitum cum casu Gomphensium, Caes.: cum illius vita P. Sullae vobis notissimam, Cic.: volumina cum recitatis, Vitr.: conferte Verrem, non ut hominem cum homine comparetis, sed ut pacem cum bello, leges cum vi conferatis, Cic.: quem cum eo conferre possumus non modo ingenii magnitudine, sed etiam animi? Cic. – parva magnis, Cic.: minora maioribus, Auct. b. Alex.: se laudibus alterius, Phaedr.: vitam inter se utriusque, Cic.: bos ad bovem collatus, Varr.

    II) nach einem Punkte hintragen, 1) übh. hinbringen, hinschaffen, hinführen, hinwenden, hinkehren, etw. wohin verlegen, versetzen, setzen, stellen, flüchten, a) eig.: parentes et coniuges illuc, Tac.: nihil domum suam, Nep.: pecunias monimentaque ex fano Herculis in privatam domum, Caes. – suas rationes et copias (seine Spekulationen u. Fonds) in illam provinciam, Cic. – Deiotari legiones in mediam aciem, Auct. b. Alex.: u. so tertiam aciem in sinistrum cornu, Auct. b. Afr.: eodem suum omnem equitatum, Auct. b. Afr. – c. signa ad alqm (zu jmd. stoßen), Liv.: aber (feindl.) signa in laevum cornu, sich mit dem Angriffe gegen den l. Fl. wenden, Liv. – c. iter eo, den Weg dahin nehmen, Brut. in Cic. ep.: ebenso iter Brundisium versus, Cic. – c. propere pedes in curriculum, Varr. fr. – u. bes. c. se, sich begeben, sich flüchten, se alio, Cic.: se continuo c. protinam in pedes, Plaut.: se suaque in naves, Nep.: se in astu, Cic.: se suaque omnia in oppidum, Caes.: se ad hostes, Cic.: se Rhodum, Cic.: se in fanum Veneris, Val. Max.: se ad hospitem (Ggstz. in meritoriam tabernam devertere), Val. Max.: urbs ipsa, quo se fusa contulerat acies, sich geflüchtet hatte, Liv. – m. 1. Supin., se dormitum c., Cic. ep. 9, 26, 1: se eo (dahin) cubitum, Suet. Aug. 6. – v. Lebl., si pituita eo se confert, Cels.: spiritus eodem se contulit, Sen.: c. se in angustum (v. Atomen), Sen. – u. im Passiv, navium pars ex errore eodem conferebatur, wurde ebendahin geführt, Auct. b. Afr.: absol., bene navis agitatur, pulchre haec confertur ratis, wird dahingetragen, Plaut. Bacch. 797. – b) übtr.: α) se conf. m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk. = sich zu jmd. od. einer Sache in irgend ein Verhältnis begeben, sich an jmd. od. etw. anschließen, sich ihm zuwenden, hingeben, widmen, c. se ad pontificem Scaevolam, Cic.: c. se ad senatus auctoritatem, Cic.: c. se ad amicitiam alcis, Cic.: c. se in amicitiam et fidem (Schutz) alcis, Cic.: c. se in alcis fidem et clientelam, Cic.: c. se ad studium scribendi, ad philosophiae studium, Cic.: ad scribendum se contulit, er wurde Schriftsteller, Hieron.: c. se ad studia litterarum, Cic. – β) etwas schriftlich od. mündlich irgendwohin bringen, aufnehmen, eintragen, irgendwo anbringen, vorbringen, ab utrisque ea, quae commode dici videntur, in suas artes c., Cic.: lamentationes suas etiam in testamentum, Tac.: spes votaque non prius ad deos quam ad principum aures, Tac. – cur non confertis (nehmt ihr nicht [in den Antrag] auf, warum tragt ihr nicht zugleich darauf an), ne sit conubium divitibus ac pauperibus? Liv. 4, 4, 9. – γ) ein Vorhaben, ein Amt u. dgl. auf eine gewisse Zeit legen, ansetzen, verlegen, omnia in mensem Martium, Cic.: iter suum in posterum diem, Brut. in Cic. ep.: alqd in longiorem diem (Ggstz. alqd repraesentare), Caes.: eo (verst. in Caesaris adventum) omnem belli rationem, Caes.: alcis tertium consulatum eundem in annum, Plin. pan. – u. ein geschichtl. Ereignis chronologisch in od. auf eine Zeit setzen, verlegen, Carthaginis expugnationem in hunc annum, Liv. 27, 7, 5. – δ) in eine gewisse Abteilung, wissensch. Form bringen, totam Academiam ex duobus libris contuli in quattuor, Cic.: ex immensa diffusaque legum copia optima quaeque in paucissimos libros, Suet.: reliquam rusticarum rerum partem in carmen, Col.: res Romanas Graeco peregrinoque sermone in historiam, Iustin. – ε) in einen Zustand bringen, übergehen lassen, seditionem in tranquillum, Plaut.: verba ad rem, Ter. – dah. poet. = verwandeln, alqm in saxum, Ov.: corpus in volucrem, Ov.

    2) zuwendend, a) eig., eine Gabe, Kosten u. dgl. zuwenden, darbringen, hergeben, verwenden, bestimmen, pecuniam florenti parti (Partei), Nep.: munera alci, Nep.: praemia alci, Suet.: u. puellae L milia nummum, Plin. ep. – fructum alio, Ter.: eam pecuniam in rei publicae magnum aliquod tempus, Cic.: pecuniam ad beneficentiam liberalitatemque, Cic.: impendia in educationem, Cic.: praedas ac manubias in urbis ornamenta, Cic. – b) übtr.: α) Gedanken, Neigung, Gesinnung, eine Tätigkeit, Zeit u. dgl. wohin wenden, richten, zuwenden, angedeihen lassen, erweisen, anwenden, verwenden, alio animum suum (sein Gelüst), Ter.: animum huc, Ter.: animum ad fodiendos puteos, Auct. b. Alex.: omnes suas curas cogitationesque in rem publicam, Cic.: curam ad philosophiam, Cic.: laudem in commune, jedem für alle Ruhm erwerben (Ggstz. laudem ex communi ad se trahere), Liv.: benignitatis plurimum in alqm, Cic.: benevolentiam erga alqm a pueritia, Cic.: fructum virtutis et ingenii in proximum quemque, Cic.: plurimum ad victoriam, Suet.: plurimum operae, studii, diligentiae, laboris ad conficiendum reditum alcis, Cic.: omne reliquum tempus non ad oblivionem veteris belli, sed ad comparationem novi, Cic. – selten schlimme Dinge, maledicta in alqm, Cic.: legem ad perniciem civitatis, in Anwendung kommen lassen, mißbrauchen, Nep. – β) etw. zur Ausführung in jmds. Hand legen, jmdm. übertragen, überlassen, rem ad alqm, Cic.: omnem spem salutis ad clementiam victoris, Cic.: de re publica disputationem in Africani personam et Phili et Laelii, Cic.: curam restituendi Capitolii in L. Vestinum, Tac. – γ) etw. auf jmd. od. etw. übertragen = jmdm. beilegen, als Besitzer, quis non videt species istas hominum collatas in deos aut consilio quodam sapientium... aut superstitione, Cic. de nat. deor. 1, 77. – od. als Urheber jmdm., als Ursache einer Sache beilegen, beimessen, zur Last legen, auf jmd. od. etw. schieben, verbum falso in alqm, Cic.: permulta in Plancium, quae ab eo dicta non sunt, Cic.: suum timorem in rei frumentariae simulationem angustiasque itineris, Caes. – c. culpam od. causam in alqm, Cic.: crimina in alqm, Cic.: falsum crimen in purissimam et castissimam vitam, Cic.: suspicionem in alqm, Cic.: vitia in senectutem, Cic. – δ) confert (v. mehreren conferunt), wie συμφέρει, es ist etw. od. jmdm. zuträglich, förderlich, trägt mit bei, wirkt mit, gew. m. Ang. wieviel? durch aliquid, nihil, multum, plus, plurimum u. dgl., zB. quin etiam aliquid confert et aetas et corpus, Cels.: senecta nihil confert, Plin.: multum veteres Latini (auctores) conferunt, Quint.: non plus contulerunt lecti Cicero aut Demosthenes? Quint.: plurimum oratori confert lectio poëtarum, Quint.: quod contulisse plurimum videtur, Cels.: m. Infin. als Subj., incipiente incremento confert alterna folia circumobruere, Plin. 19, 83. – zugl. m. Ang. wozu? durch Adv. eo (dazu), od. durch ad od. (selten) in u. Akk., od. durch bl. Dat. (s. Herbst Quint. 10, 1, 95. Sillig Plin. 35, 67), multum autem eo confert et corporis et nervorum habitus, Cels.: confert etiam aliquid ad somnum silanus iuxta cadens, Cels.: rursus in alia plus prior confert (exercitatio), Quint.: plus scientiae collaturus quam eloquentiae, Quint.: plurimum coeptis contulerunt iactatum exemplar epistulae;... simul rumor dissipatus etc., Suet.: allium voci confert, Plin. – m. Ang. worin? wobei? durch in u. Abl., in morbis cum multum fortuna conferat, Cels. 7. praef. § 4. – / Perf. contulĕrunt gemessen, Prop. 2, 3, 25.

    lateinisch-deutsches > confero

  • 9 communicate

    1. transitive verb
    übertragen [Wärme, Bewegung, Krankheit]; übermitteln [Nachrichten, Informationen]; vermitteln [Gefühle, Ideen]
    2. intransitive verb
    1)

    communicate with somebody — mit jemandem kommunizieren

    2) (have common door) verbunden sein
    * * *
    [kə'mju:nikeit]
    1) (to tell (information etc): She communicated the facts to him.) mitteilen
    2) (to get in touch (with): It's difficult to communicate with her now that she has left the country.) sich in Verbindung setzen
    - academic.ru/14665/communication">communication
    - communications
    - communicative
    - communication cord
    - communications satellite
    * * *
    com·mu·ni·cate
    [kəˈmju:nɪkeɪt]
    I. vt
    1. (pass on)
    to \communicate sth [to sb] [jdm] etw mitteilen; information, ideas, knowledge, thoughts [jdm] etw vermitteln
    to \communicate information Informationen übermitteln
    to \communicate knowledge Wissen vermitteln
    to \communicate sth by [or through] [or in] writing etw schriftlich mitteilen
    2. MED
    to \communicate a disease to sb eine Krankheit auf jdn übertragen
    II. vi
    1. (give information) kommunizieren, sich akk verständigen
    to \communicate with one's hands sich akk mit den Händen verständigen
    2. (be in touch)
    to \communicate with sb mit jdm in Verbindung stehen; (socially) sich akk verstehen
    to \communicate with each other miteinander sprechen [o kommunizieren]
    to \communicate by phone/radio telefonisch/über Funk kommunizieren
    3. ( form: connect)
    to \communicate with sth mit etw dat verbunden sein
    4. REL die Kommunion empfangen
    * * *
    [kə'mjuːnIkeɪt]
    1. vt
    news etc übermitteln; ideas, feelings vermitteln; illness übertragen (to auf +acc)
    2. vi
    1) (= be in communication) in Verbindung or Kontakt stehen
    2) (= convey or exchange thoughts) sich verständigen, kommunizieren

    the inability of modern man to communicatedie Unfähigkeit des heutigen Menschen zur Kommunikation

    3) (rooms) verbunden sein
    4) (ECCL Catholic) kommunizieren; (Protestant) das Abendmahl empfangen
    * * *
    communicate [kəˈmjuːnıkeıt]
    A v/t
    1. mitteilen ( sth to sb jemandem etwas)
    2. eine Krankheit etc übertragen (to auf akk):
    communicate itself (to) sich mitteilen (dat) (Erregung etc)
    3. obs teilnehmen an (dat)
    B v/i
    1. kommunizieren, sich besprechen, Gedanken oder Informationen oder Briefe etc austauschen, in Verbindung stehen ( alle:
    with mit)
    2. sich in Verbindung setzen ( with mit)
    3. miteinander in Verbindung stehen oder (durch eine Tür etc) verbunden sein, zusammenhängen:
    these two rooms communicate diese beiden Zimmer haben eine Verbindungstür;
    communicating door Verbindungstür f
    4. REL commune1 A 2
    * * *
    1. transitive verb
    übertragen [Wärme, Bewegung, Krankheit]; übermitteln [Nachrichten, Informationen]; vermitteln [Gefühle, Ideen]
    2. intransitive verb
    1)
    2) (have common door) verbunden sein
    * * *
    v.
    kommunizieren v.
    korrespondieren mit v.
    mitteilen v.

    English-german dictionary > communicate

  • 10 confero

    cōn-fero, contulī, collātum (conlātum), cōnferre, I) zusammentragen, -bringen, 1) übh. von allen Seiten herbeitragend zusammenbringen, zusammenschaffen, von allen Seiten beischaffen, aufhäufen, auf einen Punkt (Haufen) vereinigen, a) eig.: materiam, Caes.: aggerem, Auct. b. Alex.: frumentum, Caes.: arma, einliefern, Caes.: u. so militaria signa, Caes.: cibos ore suo (v. Vögeln), Quint.: membra undique, Hor.: omnia arma ex oppido, Caes. – uvas in fiscellam, Col.: sarcinas, impedimenta, signa in unum locum, Caes.: ligna circa casam, Nep.: dentes in corpore, Ov. – b) übtr., zusammenstellen, zusammenfassen, malend, plura in unam tabulam opera, Quint. – schriftlich, ex immensa diffusaque legum copia optima quaeque et necessaria in paucissimos libros, Suet.: res Romanas Graeco peregrinoque sermone in historiam, Iustin. – im Ausdruck, rem in pauca, Plaut.: in versus sic verba sua duos, Ov. – u. (mit zu ergänzendem Objekt) conferamus igitur in pauca, Cic.: ut in pauca conferam, testamento facto mulier moritur, Cic.: quam potero in verba conferam paucissima, Plaut.
    2) beisteuernd zusammenbringen, zusammenschießen, aufbringen, entrichten, beitragen, beisteuern, a) eig. (s. Arntzen Aur. Vict. de vir. ill. 19, 7), aes (v. Volke), Ov.: aes certatim (v. Volke), Val.
    ————
    Max.: so bes. collato aere (durch eine Beisteuer an Geld), zB. alqm funerare, Sen., statuam statuere, Suet.: u. so collatis quadrantibus alqm sepelire, Aur. Vict. – c. pecuniam, pecunias, Cic.: tributi minus, Liv.: ex censu quotannis tributa, Cic.: sextantes in capita (auf den Kopf = à Person), Liv.: quadragena talenta quotannis Delum, Nep.: pecunias ad honores alcis, Cic.: aurum ad redimendam civitatem a Gallis, Liv.: aurum argentumque in publicum (für den Staat); Liv.: pecuniam in (zu) statuas, Cic.: tributum in militare stipendium, Liv.: pecuniam pro parte in commune Siciliae, Cic.: ex nostro nonnihil in commune, Cic.: stipem Apollini, Liv.: Agrippae Menenio sextantes aeris in funus, Plin. – absol. (ohne Ang. was?), nos dabimus, nos conferemus, nostro sumptu, non tuo, Plaut.: date stipes, indulgete, conferte, Ps. Quint. decl.: c. alci ad victum, Quint.: c. in funus, ICt. – b) übtr., pater Tiberi plurimum ad victoriam contulit, Suet. Tib. 4, 1.
    3) zu einem Ganzen vereinigend zusammenbringen, zusammenziehen, vereinigen, a) eig.: vires in unum, Liv.: collatis viribus proelium capessere, Iustin.: u. (bildl.) utrumne sententiae duae collatis viribus novissimam periment? Plin. ep.: e quibus (fontibus) collatae aquae per prona montis flumen emittunt, Curt.: dissimiles et dispares res in unam potestatem (durch chemische Bindung), Vitr. – b) übtr.: α)
    ————
    übh.: post hoc proelium collatum omne bellum est circa Corinthum, zog sich zusammen, Nep.: quae utraque, si in unum conferantur (zusammengezogen [addiert] werden), facile saeculi modum expleverint, Val. Max.: hunc collatis precibus adoramus, mit vereinten B., Arnob. 1, 27. – β) prägn., schaffend zusammensetzen, e singulis non membris, sed frustis collata oratio, Quint.: hominis ortus ex utroque gignentium confertur, Quint.
    4) annähernd, nahe hinbringend zusammenbringen, zusammenstecken, zusammenfügen, ganz nahe bringen, a) eig.: α) in friedlicher Absicht: capita (um heimlich zu sprechen), Cic. Verr. 3, 31. Liv. 2, 45, 7: ora, Apul.: membra (bei der Umarmung), Lucr.: gradom, sich nähern, näher herangehen, Plaut. u. Verg.: palma cum palma collata plausum facit, Sen. – β) (bes. als milit. t. t.) in feindlicher Absicht, castra propius, Liv.: castra in propinquum, castra oppido, Auct. b. Alex.: castra cum hoste, Liv.: u. castra castris (hostis), Cic., Caes. u.a. (s. Held Caes. b. c. 3, 79, 2. Fabri Liv. 23, 28, 9). – bes. c. arma, manum, gradum, pedem, signa, v. Nahgefecht, Handgemenge, v. der förmlichen Schlacht, zB. c. arma cum alqo od. inter se, handgemein werden, Caes. u. Liv.: u. so ferrum et manus cum alqo, Cic.: u. manum cum hoste, Liv., u. bl. manum, Liv. – c. gradum cum alqo, Liv.: collato gradu (Fuß an Fuß, Mann gegen
    ————
    Mann) certare, s. Heräus zu Tac. hist. 2, 42, 11. – c. pedem cum pede, u. bl. c. pedem, einander zu Leibe rücken, Liv. (pedem c. auch sprichw. v. streitenden Parteien vor Gericht, Cic.): u. collato pede, Fuß an Fuß, Mann gegen Mann, zB. ut non missilibus tantum, sed gladiis etiam prope collato pede gereretur res, Liv.: collato pede, quasi singuli inter se decertarent, in eodem vestigio stabant, Curt. – conferre signa, handgemein werden, Cic. (auch bildl., im Wortstreit): c. signa cum Alexandrinis, Cic.: aliquoties comminus c. signa cum Romanis, Liv.: signis collatis (in förmlicher Schlacht) superare exercitus regios, Cic.: u. so signis collatis certare, dimicare, inter se concurrere, Liv.: signis collatis cum hostium legionibus pugnare, Cato fr. – c. arto luctantia nexu pectora pectoribus, Ov.: se viro vir contulit, Mann stellte sich dem Mann (= Mann focht gegen Mann), Verg.: u. absol., mecum confer, ait, mit mir kämpfe, Ov. met. 10, 603. -prägn., collato Marte alqm leto dare, im Handgemenge, Ov.: c. certamina belli inter se, sich miteinander einlassen, Verg.: c. lites, miteinander anbinden, Hor. – b) übtr., mittelst der Rede jmdm. mitteilen, mit jmd. austauschen, wechseln, sermonem, Plaut.: sermonem cum alqo u. in via cum alqo, Cic.: sermones familiares cum alqo, Cic.: sermonem cum alqo de modo et forma sacrae arae, Val. Max.: quadam de re sermonem inter se, Val. Max. – c.
    ————
    omnia sua consilia, Ter.: u. consilia de Romano bello, Liv.: cum ullo aut sermones aut consilia contulit saepius? Cic. – c. iniurias, Tac.: c. haec od. sollicitudines inter se, Cic.: seria cum alqo, Ov.: hoc coram c., Cic.: tum, si quid res feret, coram conferemus, Cic. – m. folg. Relotiv- od. indir. Fragesatz, ideo sum brevior, quod, ut spero, coram brevi tempore conferre quae volumus licebit, Cic.: ibi conferentibus, quid in cuiusque provinciae regione animorom Hispanis esset, Liv. – absol. = sich besprechen, omnes sapientes decet conferre et fabulari, Plaut. rud. 338: c. cum alqo, Augustin. ep. 33, 2: u. nisi contulerimus inter nos, quid finis sit etc., wenn wir nicht untereinander besprochen haben, was usw., Cic. de fin. 2, 4: u. diligentius inter se, Vulg. 2. Mach. 11, 36.
    5) gegenüberstellend zusammenbringen, a) im Kampfe, messen, vires, Liv.: ex propinquo vires, Liv. – b) zur Beurteilung zusammenstellen, zusammenhalten, zum Vergleich herbeiziehen, vergleichen, tesseram hospitalem, Plaut.: exemplum, Komik.: utrorumque facta, Nep.: faciem moresque duarum, Ov.: rationes, die Rechnung vergleichen, Abrechnung halten, Cic. u. (bildl.) Sen.: ebenso accepta et expensa, Sen.: haec omnia summā curā et diligentiā recognita et collata sunt, kollationiert (v. Abschriften), Cic. – Gallicum cum Germanorum agro, Caes.: fortunam Metropolitum cum casu Gomphensium,
    ————
    Caes.: cum illius vita P. Sullae vobis notissimam, Cic.: volumina cum recitatis, Vitr.: conferte Verrem, non ut hominem cum homine comparetis, sed ut pacem cum bello, leges cum vi conferatis, Cic.: quem cum eo conferre possumus non modo ingenii magnitudine, sed etiam animi? Cic. – parva magnis, Cic.: minora maioribus, Auct. b. Alex.: se laudibus alterius, Phaedr.: vitam inter se utriusque, Cic.: bos ad bovem collatus, Varr.
    II) nach einem Punkte hintragen, 1) übh. hinbringen, hinschaffen, hinführen, hinwenden, hinkehren, etw. wohin verlegen, versetzen, setzen, stellen, flüchten, a) eig.: parentes et coniuges illuc, Tac.: nihil domum suam, Nep.: pecunias monimentaque ex fano Herculis in privatam domum, Caes. – suas rationes et copias (seine Spekulationen u. Fonds) in illam provinciam, Cic. – Deiotari legiones in mediam aciem, Auct. b. Alex.: u. so tertiam aciem in sinistrum cornu, Auct. b. Afr.: eodem suum omnem equitatum, Auct. b. Afr. – c. signa ad alqm (zu jmd. stoßen), Liv.: aber (feindl.) signa in laevum cornu, sich mit dem Angriffe gegen den l. Fl. wenden, Liv. – c. iter eo, den Weg dahin nehmen, Brut. in Cic. ep.: ebenso iter Brundisium versus, Cic. – c. propere pedes in curriculum, Varr. fr. – u. bes. c. se, sich begeben, sich flüchten, se alio, Cic.: se continuo c. protinam in pedes, Plaut.: se suaque in naves, Nep.: se in astu,
    ————
    Cic.: se suaque omnia in oppidum, Caes.: se ad hostes, Cic.: se Rhodum, Cic.: se in fanum Veneris, Val. Max.: se ad hospitem (Ggstz. in meritoriam tabernam devertere), Val. Max.: urbs ipsa, quo se fusa contulerat acies, sich geflüchtet hatte, Liv. – m. 1. Supin., se dormitum c., Cic. ep. 9, 26, 1: se eo (dahin) cubitum, Suet. Aug. 6. – v. Lebl., si pituita eo se confert, Cels.: spiritus eodem se contulit, Sen.: c. se in angustum (v. Atomen), Sen. – u. im Passiv, navium pars ex errore eodem conferebatur, wurde ebendahin geführt, Auct. b. Afr.: absol., bene navis agitatur, pulchre haec confertur ratis, wird dahingetragen, Plaut. Bacch. 797. – b) übtr.: α) se conf. m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk. = sich zu jmd. od. einer Sache in irgend ein Verhältnis begeben, sich an jmd. od. etw. anschließen, sich ihm zuwenden, hingeben, widmen, c. se ad pontificem Scaevolam, Cic.: c. se ad senatus auctoritatem, Cic.: c. se ad amicitiam alcis, Cic.: c. se in amicitiam et fidem (Schutz) alcis, Cic.: c. se in alcis fidem et clientelam, Cic.: c. se ad studium scribendi, ad philosophiae studium, Cic.: ad scribendum se contulit, er wurde Schriftsteller, Hieron.: c. se ad studia litterarum, Cic. – β) etwas schriftlich od. mündlich irgendwohin bringen, aufnehmen, eintragen, irgendwo anbringen, vorbringen, ab utrisque ea, quae commode dici videntur, in suas artes c., Cic.: lamentationes suas etiam in testamentum, Tac.: spes vota-
    ————
    que non prius ad deos quam ad principum aures, Tac. – cur non confertis (nehmt ihr nicht [in den Antrag] auf, warum tragt ihr nicht zugleich darauf an), ne sit conubium divitibus ac pauperibus? Liv. 4, 4, 9. – γ) ein Vorhaben, ein Amt u. dgl. auf eine gewisse Zeit legen, ansetzen, verlegen, omnia in mensem Martium, Cic.: iter suum in posterum diem, Brut. in Cic. ep.: alqd in longiorem diem (Ggstz. alqd repraesentare), Caes.: eo (verst. in Caesaris adventum) omnem belli rationem, Caes.: alcis tertium consulatum eundem in annum, Plin. pan. – u. ein geschichtl. Ereignis chronologisch in od. auf eine Zeit setzen, verlegen, Carthaginis expugnationem in hunc annum, Liv. 27, 7, 5. – δ) in eine gewisse Abteilung, wissensch. Form bringen, totam Academiam ex duobus libris contuli in quattuor, Cic.: ex immensa diffusaque legum copia optima quaeque in paucissimos libros, Suet.: reliquam rusticarum rerum partem in carmen, Col.: res Romanas Graeco peregrinoque sermone in historiam, Iustin. – ε) in einen Zustand bringen, übergehen lassen, seditionem in tranquillum, Plaut.: verba ad rem, Ter. – dah. poet. = verwandeln, alqm in saxum, Ov.: corpus in volucrem, Ov.
    2) zuwendend, a) eig., eine Gabe, Kosten u. dgl. zuwenden, darbringen, hergeben, verwenden, bestimmen, pecuniam florenti parti (Partei), Nep.: munera alci, Nep.: praemia alci, Suet.: u. puellae L milia
    ————
    nummum, Plin. ep. – fructum alio, Ter.: eam pecuniam in rei publicae magnum aliquod tempus, Cic.: pecuniam ad beneficentiam liberalitatemque, Cic.: impendia in educationem, Cic.: praedas ac manubias in urbis ornamenta, Cic. – b) übtr.: α) Gedanken, Neigung, Gesinnung, eine Tätigkeit, Zeit u. dgl. wohin wenden, richten, zuwenden, angedeihen lassen, erweisen, anwenden, verwenden, alio animum suum (sein Gelüst), Ter.: animum huc, Ter.: animum ad fodiendos puteos, Auct. b. Alex.: omnes suas curas cogitationesque in rem publicam, Cic.: curam ad philosophiam, Cic.: laudem in commune, jedem für alle Ruhm erwerben (Ggstz. laudem ex communi ad se trahere), Liv.: benignitatis plurimum in alqm, Cic.: benevolentiam erga alqm a pueritia, Cic.: fructum virtutis et ingenii in proximum quemque, Cic.: plurimum ad victoriam, Suet.: plurimum operae, studii, diligentiae, laboris ad conficiendum reditum alcis, Cic.: omne reliquum tempus non ad oblivionem veteris belli, sed ad comparationem novi, Cic. – selten schlimme Dinge, maledicta in alqm, Cic.: legem ad perniciem civitatis, in Anwendung kommen lassen, mißbrauchen, Nep. – β) etw. zur Ausführung in jmds. Hand legen, jmdm. übertragen, überlassen, rem ad alqm, Cic.: omnem spem salutis ad clementiam victoris, Cic.: de re publica disputationem in Africani personam et Phili et Laelii, Cic.: curam resti-
    ————
    tuendi Capitolii in L. Vestinum, Tac. – γ) etw. auf jmd. od. etw. übertragen = jmdm. beilegen, als Besitzer, quis non videt species istas hominum collatas in deos aut consilio quodam sapientium... aut superstitione, Cic. de nat. deor. 1, 77. – od. als Urheber jmdm., als Ursache einer Sache beilegen, beimessen, zur Last legen, auf jmd. od. etw. schieben, verbum falso in alqm, Cic.: permulta in Plancium, quae ab eo dicta non sunt, Cic.: suum timorem in rei frumentariae simulationem angustiasque itineris, Caes. – c. culpam od. causam in alqm, Cic.: crimina in alqm, Cic.: falsum crimen in purissimam et castissimam vitam, Cic.: suspicionem in alqm, Cic.: vitia in senectutem, Cic. – δ) confert (v. mehreren conferunt), wie συμφέρει, es ist etw. od. jmdm. zuträglich, förderlich, trägt mit bei, wirkt mit, gew. m. Ang. wieviel? durch aliquid, nihil, multum, plus, plurimum u. dgl., zB. quin etiam aliquid confert et aetas et corpus, Cels.: senecta nihil confert, Plin.: multum veteres Latini (auctores) conferunt, Quint.: non plus contulerunt lecti Cicero aut Demosthenes? Quint.: plurimum oratori confert lectio poëtarum, Quint.: quod contulisse plurimum videtur, Cels.: m. Infin. als Subj., incipiente incremento confert alterna folia circumobruere, Plin. 19, 83. – zugl. m. Ang. wozu? durch Adv. eo (dazu), od. durch ad od. (selten) in u. Akk., od. durch bl. Dat. (s. Herbst Quint. 10, 1, 95. Sillig Plin.
    ————
    35, 67), multum autem eo confert et corporis et nervorum habitus, Cels.: confert etiam aliquid ad somnum silanus iuxta cadens, Cels.: rursus in alia plus prior confert (exercitatio), Quint.: plus scientiae collaturus quam eloquentiae, Quint.: plurimum coeptis contulerunt iactatum exemplar epistulae;... simul rumor dissipatus etc., Suet.: allium voci confert, Plin. – m. Ang. worin? wobei? durch in u. Abl., in morbis cum multum fortuna conferat, Cels. 7. praef. § 4. – Perf. contulĕrunt gemessen, Prop. 2, 3, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confero

  • 11 izmijeniti

    (- jenjivati) aus|wechseln, verwe'chseln, aus|tauschen, vertau'-schen, wechseln, tauschen; i. uloge die Rollen tauschen; i. mjesta die Plätze wechseln; i. samo nekoliko riječi nur einige Worte wechseln; i. misli (listove) Gedanken (Briefe) austauschen

    Hrvatski-Njemački rječnik > izmijeniti

  • 12 уйлашу

    gemeinsam überlegen; Gedanken m. / pl. austauschen; beratschlagen // Gedankenaustausch m.

    Татарча-алманча сүзлек > уйлашу

См. также в других словарях:

  • austauschen — (sich) unterreden; sprechen (mit, über); (sich) unterhalten; (sich) verständigen; kommunizieren; umtauschen; tauschen; eintauschen; …   Universal-Lexikon

  • austauschen — aus·tau·schen (hat) [Vt] 1 etwas (gegen / für etwas) austauschen jemandem Waren oder Produkte geben und von ihm dafür andere Dinge bekommen ≈ eintauschen <Rohstoffe gegen Maschinen austauschen> 2 etwas austauschen besonders ein kaputtes… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gedanke — Eingebung; Geistesblitz (umgangssprachlich); Einfall; Idee; Erleuchtung; Flause; Impuls; Inspiration; Intuition; Anwandlung; Anregung; …   Universal-Lexikon

  • Verbannt in die Zukunft — (engl. Originaltitel Expedition to Earth) ist eine Sammlung von Science Fiction Kurzgeschichten des britischen Autors Arthur C. Clarke aus dem Jahr 1953. Die Geschichten waren bereits in den Jahren 1946 bis 1953 in verschiedenen amerikanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • LdL — Schülerin führt neuen Wortschatz ein Lernen durch Lehren ist eine handlungsorientierte Unterrichtsmethode, in der Schüler oder Studenten lernen, indem sie sich den Stoff gegenseitig unterrichten. Es kann in allen Fächern, Schultypen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lernen durch Lehren — Anwendung von Lernen durch Lehren (LdL) im Unterricht: Schülerin führt neuen Wortschatz ein Lernen durch Lehren ist eine handlungsorientierte Unterrichtsmethode, in der Schüler oder Studenten lernen, indem sie sich den Stoff gegenseitig… …   Deutsch Wikipedia

  • Peer-peer-learning — Schülerin führt neuen Wortschatz ein Lernen durch Lehren ist eine handlungsorientierte Unterrichtsmethode, in der Schüler oder Studenten lernen, indem sie sich den Stoff gegenseitig unterrichten. Es kann in allen Fächern, Schultypen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schüler-helfen-Schülern-Prinzip — Schülerin führt neuen Wortschatz ein Lernen durch Lehren ist eine handlungsorientierte Unterrichtsmethode, in der Schüler oder Studenten lernen, indem sie sich den Stoff gegenseitig unterrichten. Es kann in allen Fächern, Schultypen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Tutorenlernen — Schülerin führt neuen Wortschatz ein Lernen durch Lehren ist eine handlungsorientierte Unterrichtsmethode, in der Schüler oder Studenten lernen, indem sie sich den Stoff gegenseitig unterrichten. Es kann in allen Fächern, Schultypen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwik Fleck — (* 11. Juli 1896 in Lemberg, Österreich Ungarn; † 5. Juni 1961 in Nes Ziona, Israel) war ein polnischer Mikrobiologe, Mediziner und Wissenschaftstheoretiker. Sein philosophisches Hauptwerk Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • unterhalten — 1. durchbringen, erhalten, ernähren, erziehen, großziehen, versorgen; (geh.): nähren; (ugs.): durchfüttern, hochpäppeln. 2. betreiben, bewirtschaften, die Leitung innehaben, führen, leiten, lenken, steuern, vorstehen. 3. aufrechterhalten,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»